Testbericht

Lautsprecher Cabasse Egea 3

27.5.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die Cabasse Egea 3 (3000 Euro das Paar) besaß das höchste Über-Alles-Temperament und war immer dann im Vorteil, wenn Schlagzeug, Klavier und große Orchester gefragt waren, sprich, wenn es richtig zur Sache ging.

ca. 1:30 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Cabasse Egea 3
  2. Datenblatt
Lautsprecher Cabasse Egea 3
Lautsprecher Cabasse Egea 3
© Archiv

Den Begriff des Punktstrahlers im Sinne mehrerer ineinander verschachtelter Chassis verbinden HiFi-Fans vielfach mit den britischen Traditionsmarken KEF und Tannoy. Faktisch aber hat die französische Boxenschmiede Cabasse die technisch heikle, messtechnisch und klanglich jedoch ausgesprochen faszinierende Bauform in ganz ähnlicher Weise kultiviert und geprägt.


Lautsprecher Cabasse Egea 3
Der Bassreflextunnel liegt zwischen Sockel und Box, seine Mündung spiegelt sich im makellosen Hochglanzlack.
© Julian Bauer

Erst kürzlich haben die Gallier die dritte Generation ihrer Egea vorgestellt. Die stolze, 30 Kilo schwere, auf Wunsch in feinsten Klavierlack gehüllte Standbox ist mit paarweise 3000 Euro die teuerste Kandidatin unseres Vergleichs, doch der Gegenwert ist enorm. Zumal in der Box eine technische Sensation verbaut ist: ein leicht abgewandelter Ableger des innersten Teils des Kugellautsprechers La Sphere, der stereoplay-Boxenreferenz seit Januar 2007.

Der 13 Zentimeter große Zweiwegekoax (siehe Zeichnung rechts oben) ist in Aufwand und Machart einzigartig. Seine nahezu flache äußere Form vermeidet die bei den Wettbewerbern üblichen Trichter und Schallführungen.

Da das größere der beiden Systeme das Zepter erst bei untypisch hohen 1120 Hertz von den Tieftönern übernimmt, muss seine ringförmige Membran aus weißem Schaumstoff nur marginale, kaum sichtbare Auslenkungen vollführen. Dadurch kann sie den Klang des mittig angeordneten Hochtöners nicht modulieren. Ebenfalls aus Schaumstoff (Duocell) gefertigt sind die Konusmembranen der beiden jeweils 17 Zentimeter großen Tieftöner.

Lautsprecher Cabasse Egea 3
Der Zweiwegekoax ist ein technisches Meisterwerk. Die Form der hellen Ringmembran ist gut zu erkennen.
© Julian Bauer

Die Egea besaß das höchste Über-Alles-Temperament und war immer dann im Vorteil, wenn Schlagzeug, Klavier und große Orchester gefragt waren, sprich, wenn es richtig zur Sache ging. Dann legte sie sich derart hochherrschaftlich ins Zeug, dass die kleinere Audio Physic und teilweise auch die Sonus Faber ins Hintertreffen gerieten.

Voll mithalten konnte in dieser Disziplin nur die Nubert, die bei solchen Eskapaden ähnlich gelassen blieb, allerdings erheblich mehr Leistung schluckte. Wofür sie die Tester mit einem tieferen und präziseren Bass entschädigte, so dass die Cabasse in der Summe keinen wirklichen Vorteil verbuchen konnte. Zumal auch die Sonus Faber mit ihrer überaus kultivierten Spielweise noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hatte.

Stärken

+ Einzigartiger Koax und zeitlos gediegene Form; klingt extrem lebendig und räumlich; enorm geringer Wattbedarf

Schwächen

- Bass etwas ungenau; könnte noch etwas kultivierter klingen

Cabasse Egea 3

Cabasse Egea 3
Hersteller Cabasse
Preis 3000.00 €
Wertung 56.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Cabasse Bora

Kompaktbox

Cabasse Bora im Test
Cabasse Pacific 3

Standbox

Cabasse Pacific 3 im Test
Cabasse Majorca MC 40

Testbericht

Cabasse Majorca MC 40 im Test
Cabasse Pacific 3 SA

Testbericht

Test: Standbox Cabasse Pacific 3 SA
Cabasse Majorca

Testbericht

Im Test: Standlautsprecher Cabasse Majorca
Holger Biermann, Cabasse Riga, Dietmar Sutter

Ratgeber

Die ideale Anlage für die Cabasse Riga
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Cabasse Tobago

Cabasse Majorca

Testbericht

Im Test: Standlautsprecher Cabasse Majorca

Cabasse Pacific 3 SA

Testbericht

Test: Standbox Cabasse Pacific 3 SA

Cabasse Majorca MC 40

Testbericht

Cabasse Majorca MC 40 im Test

Cabasse Pacific 3

Standbox

Cabasse Pacific 3 im Test

Weiter zur Startseite