Testbericht

Subwoofer Martin Logan Dynamo 700

1.9.2010 von Wolfram Eifert

Der Martin Logan Dynamo 700 (790 Euro) gefiel mit einer geradezu aberwitzigen Autorität und Genauigkeit. Selbst bei wildesten Klang-Eskapaden blieb sein Klang ultrasauber.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Subwoofer Martin Logan Dynamo 700
  2. Datenblatt
Subwoofer Martin Logan Dynamo 700
Subwoofer Martin Logan Dynamo 700
© Archiv

Auch der dritte Woofer im Bunde kann Audiosignale sowohl konventionell per Cinchkabel als auch drahtlos entgegen nehmen, beschränkt sich aber ansonsten auf seine Funktion als Subwoofer. Die Rede ist vom Dynamo 700 von Martin Logan, der über eine serienmäßige Empfängereinheit für einen herstellerspezifische, Bluetooth-ähnliche Übertragungsstrecke verfügt.

Subwoofer Martin Logan Dynamo 700
Für Surround-Receiver lässt sich die Frequenzweiche per Bypass umgehen.
© Archiv

Den am anderen Ende, sprich im Bereich des Verstärkers oder Receivers notwendigen Sender gibt es nur gegen Zuzahlung von 175 Euro. Vorteil: Wer nur den Kabeleingang nutzt, muss die relativ aufwendige Sendeeinheit nicht zwangsweise mitbezahlen.

Bedenken, bei einer Wireless-Lösung könne der Klang auf der Strecke bleiben, sind größtenteils unbegründet. Tatsächlich spricht sogar vieles für die Verwendung des Drahtlos-Zugangs. Die Strecke arbeitet im 2,4-Gigahertz-Band mit einer Auflösung von 16 Bit und einer Abtastrate von 48 kHz, ist somit hochauflösender als der CD-Standard. Gleichzeitig spart der Anwender Anschaffung und Verlegung langer Cinchkabel, die erfahrungsgemäß nie ganz verlustfrei sind und bisweilen zu Brummproblemen führen, etwa wenn der Woofer an einem anderen Stromkreis hängt als der Verstärker.

Von dieser Besonderheit abgesehen ist der Dynamo 700 ein ganz normaler Subwoofer, genauer gesagt einer der audiophilen und doch bezahlbaren Sorte. Wie sein Kollege von Elac verzichtet er auf nebengeräuschträchtige Reflexrohre und kompensiert deren fehlende Tiefstbassunterstützung mit dickeren Verstärkern und größeren Membranauslenkungen. Stramme 300 Watt Dauerleistung (fünfmal soviel wie beim Canton) stellt der eingebaute Class-D-Verstärker zur Verfügung, die einem wahnwitzig hubfreudigen 25-Zentimeter-Chassis Beine machen.

Subwoofer Martin Logan Dynamo 700
Dank abnehmbarem Unterbau lässt sich der Dynamo leicht zum Downfire-Woofer verwandeln.
© Archiv

Die Logan-Messwerte sind prompt die besten unserer Dreierrunde. Mit 22 Hertz bezogen auf -3 Dezibel klettert er eine volle Oktave tiefer in den Basskeller als der deutlich günstigere Kollege von Canton. Den volumenbezogen um satte 80 Prozent kleineren Elac übertrifft er beim Spitzenpegel um mehr als 20 Dezibel.

Der schwarze Logan-Würfel gefiel mit einer geradezu aberwitzigen Autorität und Genauigkeit. Selbst bei wildesten Klang-Eskapaden und angsteinflößenden Membranbewegungen blieb sein Klang ultrasauber, der Woofer als selbständige Schallquelle nicht ortbar - so, wie es sein soll. Soviel Perfektion ist eine dicke Empfehlung wert, ein stereoplay Highlight sowieso.

Martin Logan Dynamo 700

Martin Logan Dynamo 700
Hersteller Martin Logan
Preis 800.00 €
Wertung 56.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Nächste passende Artikel

Lautsprecher Martin Logan Montis

Hybrid-Elektrostat

Martin Logan Montis im Test
Martin Logan Motion 15

Kompaktboxen

Martin Logan Motion 15 im Test
Martin Logan Motion 40

Standbox

Martin Logan Motion 40 im Test
image.jpg

Passiver Hybrid-Elektrostat

Martin Logan Theos im Test
Martin Logan ElectroMotion

Testbericht

Martin Logan ElectroMotion
Martin Logan Depth i

Testbericht

Martin Logan Depth i im Test
Martin Logan Motion 12

Testbericht

Martin Logan Motion 12 im Test
Martin Logan Ethos

Testbericht

Martin Logan Ethos
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Subwoofer Martin Logan Grotto i

Subwoofer Martin Logan Abyss

Testbericht

Subwoofer Martin Logan Abyss

Subwoofer Martin Logan Descent i

Testbericht

Subwoofer Martin Logan Descent i

Martin Logan Depth i

Testbericht

Martin Logan Depth i im Test

Paradigm Studio Sub 12

Subwoofer

Paradigm Studio Sub 12 im Test

Weiter zur Startseite